1935Clubgründung mit Ehrenpräsidium Bugatti
Der Club wird unter dem Präsidium von Dr. med. H.J. Kalberer gegründet. Ettore Bugatti übernahm mit der Gründung das Ehrenpräsidium. Ende 1935 verfügte der Club bereits über 23 Mitglieder.
1936Jean Bugatti als Ehrenmitglied aufgenommen
Jean Bugatti, der Sohn von Ettore Bugatti, wurde als Ehrenmitglied in den Bugatti Club Suisse aufgenommen.
1938Bugatti Club Suisse entgeht knapp der Auflösung
Der Bugatti Club Suisse bleibt von der Entwicklung der weltpolitischen Lage nicht verschont. So bleiben immer mehr Clubmitglieder den Veranstaltungen fern. Der Vorstand sieht sich in die Lage versetzt, «die Auflösung unseres Clubs» zu beantragen. Dieser Antrag wurde aber am 21. Juni 1938 mit neun gegen drei Stimmen verworfen.
1939-1946Clubaktivitäten im Zweiten Weltkrieg stark reduziert
In Folge des 2. Weltkrieges wurden die Clubaktivitäten auf ein Minimum reduziert. Erst im Juni 1946 wurde wieder eine Generalversammlung durchgeführt.
1947Tod von Ehrenmitglied Ettore Bugatti bekanntgegeben
Aus dem Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 6. Dezember 1947:
«Leider war der Präsident genötigt, diese ausserordentliche Generalversammlung mit der Mitteilung zu eröffnen, dass der Gründer und Inhaber der Bugatti-Werke, unser verehrtes Ehrenmitglied, Herr Ettore Bugatti gestorben sei.»
1949Hans Wassmer als Sport- und Vergnügungskommissär gewählt
Zur Hebung und Förderung des gesellschaftlichen Kontaktes schlägt der Präsident vor, einen Sport- und Vergnügungskommisär zu wählen. Herr Hans Wassmer wird durch das Los gewählt.
1951Roland Bugatti zum Ehrenpräsidenten ernannt
Roland Bugatti wird zum Ehrenpräsidenten des BCS ernannt.
1952Fabrikbesuch in Molsheim
Der Bugatti Club Suisse besucht die Bugatti Fabrik in Molsheim.
1974 -1992Gründung des Bugatti and Ferrari Owners Clubs
Zusammen mit dem Ferrari Owners Club entsteht der Bugatti and Ferrari Owners Club (BFOC) mit gemeinsamer Club-Aktivitäten Präsident ist während dieser Zeit Maurice Labhardt.
1992Bugatti Club Suisse unter Karl Mösch erfolgreich reaktiviert
Auf Initiative von Hans Weber, Stäfa wird der Bugatti Club Suisse mit viel Enthusiasmus und Arbeitsaufwand wieder selbständig reaktiviert. Präsident wird Karl Mösch. Rasch wächst der Club auf über 40 Mitglieder an.
1998BCS engagiert sich am Klausen-Memorial 1998, Hano Wirz wird Präsident
Der BCS engagiert sich mit einer Club-Boxe und einem speziellen Rahmenprogramm am Klausen-Memorial 1998. Hano Wirz aus Biel wird zum Präsidenten gewählt. Das Amt des Aktuars bekleidet
Andreas Gantner.
2001-2005Dr. jur Martin-L. Pfrunder
2001Internationale Bugatti-Rallye in Interlaken unter Franz Wassmer erfolgreich organisiert
Der Bugatti Club Suisse organisiert unter dem OK-Präsidium von Franz Wassmer die Internationale Bugatti-Rallye in Interlaken. Die Veranstaltung war derart erfolgreich, dass sie heute noch gerne bei Treffen aller Art erwähnt und diskutiert wird.
2005-2010Bugatti Club Suisse wächst unter Roland Jordi – internationales Treffen 2008 in St. Moritz
Der Bugatti Club Schweiz entwickelt sich unter dem Präsidium von Roland Jordi sehr erfolgreich und gewinnt immer mehr Mitglieder, auch ausserhalb der Schweiz. Die Clubveranstaltungen erfreuen sich einer regen Teinahme.
2008 organisiert der BCS erneut das internationale Bugatti Treffen diesmal in St. Moritz, dies unter dem Patronat von OK-Präsident Roland Jordi. Ihm ist ein Komitee von engagierten BCS-Mitgleidern zu Seite gestanden. Einmal mehr konnte der Club durch seine perfekte Organisationsarbeit überzeugen.
2011Dr. Thomas Raess zum BCS-Präsidenten gewählt
Anlässlich des Frühjahrstreffen im Appenzell wird Dr. Thomas Raess als neuer Präsident des BCS gewählt.
2016BCS organisiert das Internationale Bugatti-Treffen in Montreux
Organisiert der BCS das Internationale Bugatti Treffen in Montreux
2018Max Labhardt zum Präsidenten des BCS gewählt
An der ausserordentlichen Generalversammlung wird Max Labhardt zum neuen Präsidenten gewählt.